StartUnternehmenUnsere Meilensteine

Unsere Meilensteine

Am 01.01.1923 wurde Brasseler gegründet. Peter Brasseler sen. bewies damit in einer geschichtlich und wirtschaftlich schwierigen Zeit viel Mut. Sein Motto „Die Zeiten können nie so schlecht sein, als dass man sie nicht durch bessere Leistung überwinden kann“ hat sich über mehr als 100 Jahre Unternehmensgeschichte bewährt und als Leitmotiv bewahrheitet. Wie unglaublich stolz wäre er, könnte er sehen, wie sich sein Lebenswerk entwickelt hat.

Dieses Lebenswerk ist heute das Ergebnis vieler kluger Entscheidungen, harter Arbeit und vor allem: des Engagements unserer Mitarbeitenden. In über 100 Jahren haben wir gemeinsam viel erreicht. Wir blicken zurück auf zahlreiche Meilensteine, die unsere Geschichte geprägt und das Unternehmen Schritt für Schritt zu dem gemacht haben, was es heute ist.

Wir laden Sie ein, uns auf unserer Reise von den Anfängen 1923 bis heute zu begleiten. Denn wir blicken mit Freude und Stolz auf ein Jahrhundert, in dem wir gemeinsam an Herausforderungen gewachsen sind – 100 years of preparation for tomorrow.

Gründung

1923

Am 01.01.1923 gründete der Instrumentenmacher Peter Brasseler mit Mut und Weitsicht die Zahnbohrerfabrik „Gebr. Brasseler“ in Düsseldorf. Er legt damit in einer politisch und wirtschaftlich schwierigen Zeit den Grundstein für eine außergewöhnliche Erfolgsgeschichte. Unter der Produktmarke Komet beliefert er seine Kunden im Direktvertrieb, ohne Umwege über Dentaldepots. Seine starke Persönlichkeit, sein hohes Werteempfinden und sein besonderes Gespür für den Markt prägen die Jahrzehnte seiner Leitung – und unsere Firmenkultur bis heute. 

Neuanfang in Lemgo 

1943

Das erste Betriebsgebäude in Düsseldorf wird durch Kriegseinwirkung zerstört. Gemäß seiner Überzeugung „Die Umstände können niemals so schlecht sein, als dass man sie nicht durch bessere Leistungen überwinden kann“ wagt Peter Brasseler den Neuanfang. In Lemgo findet Gebr Brasseler eine neue Heimat und etabliert sich erfolgreich am Markt. Seit 80 Jahren heißt es für unsere Instrumente „Von Lemgo in die ganze Welt“. 

Ausbildung

1944

Am 01.04.1944 beginnt L. Wolff als erster Lehrling seine Ausbildung zum Mechaniker. Peter Brasselers Ziel, junge Menschen zu zukünftigen Fachkräften zu entwickeln, ist ein wichtiger Baustein der Unternehmensstrategie. Rund 700 Auszubildende haben ihren Berufsabschluss bisher bei uns erreicht. Viele von ihnen bleiben im Unternehmen, ein großer Teil wird in Führungspositionen, bis hin zum Geschäftsführer, entwickelt.

Hartmetall und Diamant

1956

Als einer der ersten Hersteller produzieren wir Werkzeuge und Instrumente aus Hartmetall. Dieses Material bietet unseren Kunden eine besondere Schnittfreudigkeit und Langlebigkeit.Im Jahr 1958 ergänzen wir unser Portfolio durch Diamantinstrumente. Die Nähe zum Kunden und unser technisches Know how sind die Basis für den Erfolg unserer Innovationen.

Brasseler Campus

1958

Unser Unternehmen wächst und benötigt mehr Platz. Mit der Entscheidung, das erste Firmengebäude am Trophagener Weg zu bauen, bekennt Peter Brasseler sich zur Region OWL. Wirtschaft und Wissenschaft machen unsere Heimat zum „Powerhouse“ von Nordrhein-Westfalen. Auf Basis einer langfristigen Flächen- und Gebäudeplanung wird die Geschossfläche des gesamten Brasseler-Campus bis 2024 auf über 50.000 qm angewachsen sein. Zusätzliche Grundstück stehen als Reserveflächen zur Verfügung. 

Internationalisierung

1975

Um den Kunden außerhalb Deutschlands noch näher zu sein, gründet Peter Brasseler jun. 1975 mit „Brasseler USA“ die erste internationale Tochterfirma. In den folgenden Jahrzehnten entstehen Vertretungen in Europa:  

Seit 2007 ist Komet USA auf dem amerikanischen Kontinent erfolgreich. Brasseler vertreibt unter der Marke Komet als Global Player -Produkte für die Zahnmedizin in 100 Ländern weltweit. 

Wurzelkanalbehandlung (Endodontie)

1983

Mit einem Wurzelstift, unserem ersten nicht rotierenden Produkt, das zudem im Körper verbleibt, gelingt uns der Einstieg in den Markt für die endodontische Behandlung in der Zahnmedizin. Seit 2012 setzen wir in der Business Unit Dental einen Fokus auf die Endodontie. Durch eine Vielzahl von Produktneuheiten hat sich Komet im Laufe der Jahre die Anerkennung in der Fachwelt erarbeitet. Der gesamte Behandlungsablauf einschl. spezieller Antriebe sind im Produktportfolio von Komet und bieten dem Endodontisten optimale Voraussetzungen für den Behandlungserfolg. 

Komet Medical

1988

Unter der Produktmarke Komet Medical entwickeln, produzieren und vertreiben wir Präzisionswerkzeuge für den Einsatz in chirurgischen Antriebssystemen. Seit 2009 fertigen wir zusätzlich zu rotierenden Instrumenten aus Hartmetall, Stahl und Diamant Sägeblätter für den Einsatz bei Hüft- und Knieoperationen sowie der Unfallchirurgie. Mittlerweile sind wir einer der größten Hersteller von medizinischen Sägeblättern weltweit. Als Zulieferer und Entwicklungspartner zählen internationale Medtech-Unternehmen zu unseren langjährigen Kunden. Wir sind als „Kompetenzzentrum Sägeblätter“ erster Ansprechpartner für die Entwicklungsabteilungen internationaler Konzerne. Komet Medical deckt für alle Produktgruppen Ende-zu-Ende die gesamte Wertschöpfung von der Entwicklung, Regulatorik, Produktion, Sterilverpackung bis zur Logistik ab. 

Wachstumstreiber Innovationen

1990

In diesem Jahrzehnt wächst der Anteil der Innovationen am weltweiten Gesamtumsatz auf 40 %. Die erfolgreichen Erfindungen sind der gemeinsame Erfolg unserer Kunden und Partner und unserer Entwicklungsspezialisten. Das Wachstum ermöglicht und verlangt Investitionen am Standort in Lemgo. Mit 5 neuen Gebäuden wächst der Campus überproportional. Die Anzahl der Mitarbeiter steigt auf 800. 

Gesellschaftliche Verantwortung

1996

Wir engagieren uns als Sponsor beim TBV Lemgo und seiner Handball-Bundesligamannschaft. Die Unterstützung dieses Aushängeschildes für die Region in ganz Deutschland, ist ein Beispiel für unsere Verbundenheit zu Ostwestfalen-Lippe und Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung als einem der größten Arbeitgeber im Kreis. Höhepunkt unseres Engagements ist die Stationierung eines Vorauslöschfahrzeuges der Freiwilligen Feuerwehr auf unserem Gelände. Im Einsatzfall besetzen unsere Mitarbeiter, die ehrenamtlich im Kreis Lippe als Feuerwehrleute engagiert sind, das Fahrzeug und erreichen schneller die Einsatzorte im Lemgoer Süden. Ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der Freiwilligkeit der Lemgoer Feuerwehr. Die Alte Hansestadt honoriert unser Engagement mit unserem Eintrag als erstem Unternehmen in das Goldene Buch der Stadt.

S-Diamanten

2001

2001 entwickelte Komet eine zeitsparende Lösung zur Kronenstumpfpräparation: Die S-Diamanten ermöglichen eine schonende und doch effiziente Behandlung. Dank der einzigartigen Kombination aus strukturiertem Rohling und grobem Diamantkorn tragen sie Substanz effektiv ab.

Weltneuheit Keramikinstrumente 

2003

Als erster Hersteller bringen wir einen Keramikbohrer auf den Markt. Dieser Werkstoff hat andere Schneideigenschaften als Metall und gibt dem Behandler beim Einsatz wichtige Rückmeldungen. So erreichen wir gemeinsam ein optimiertes Ergebnis für den Patienten. Mit unserem Know how sind wir international der führende Hersteller von Keramikinstrumenten in der Zahnmedizin.

Q-Finierer

2003

Die innovative Querhiebverzahnung der Q-Finierer von Komet revolutionierte 2003 die Bearbeitung von Kompositfüllungen. Während die gängige Behandlung drei Schritte in Anspruch nahm, kann das Finishing durch die Q-Finierer in nur zwei Schritten erfolgen. Dies spart Zeit und Kosten in der Anwendung.

DentinPost

2004

Seit 2004 können Patienten eine besonders ästhetische Zahnrestauration in Anspruch nehmen. Komets zahnfarbener DentinPost aus glasfaserverstärktem Composite überzeugt nicht nur optisch, sondern auch durch seinen starken Halt.

Universalverzahnungsmaschine Brasseler 

2007

Die erste von unseren Ingenieuren entwickelte „Universalverzahnungsmaschine Brasseler“ wird im eigenen Maschinenbau fertig gestellt. So optimieren wir Fertigungsverfahren im eigenen Haus. Unsere Experten und die über viele Jahrzehnte erworbene Erfahrung zahlen sich aus. Im Jahr 2018 entsteht die zweite, optimierte Version der „UVB“. Das Wissen um Prozesse und Fertigungsmittel bilden das Rückgrat für die Digitalisierung der Produktion und der angestrebten, autonomen Fertigung.  

CAD/CAM-Verbund (Computer Aided Design und Manufacturing) 

2011

Wir führen in der Produktion den digitalen Workflow ein. Eine erhebliche Investition getrieben von unserer hohen, technologischen Kompetenz sowie dem Willen, neue Wege zu gehen. Die Herstellbarkeit der Produkte kann simuliert und Produkte schneller hergestellt werden. Im Einsatz dieser Technik auf Schleifmaschinen nehmen wir eine Vorreiterrolle ein. Im Markt werden wir als internationale Referenz gesehen.

Aufstellung nach Geschäftsfeldern

2012

Ein Organisationsentwicklungsprozess führt zur Gründung unserer Business Units Dental, Medical und Custom Made. Die Bündelung der Kompetenzen von der Entwicklung, Qualitätsprüfung, Produktmarketing und Vertrieb ermöglicht eine Ausrichtung der Organisation an den unterschiedlichen Kundengruppen und mündet in verschiedenen Geschäftsmodellen. Unsere langfristige Planung zahlt sich aus und wir erzielen nachhaltiges, organisches Wachstum in allen Geschäftsbereichen.

Strategie und Digitalisierung

2018

Ausgehend von den Kundenbedarfen richten wir unsere Wertschöpfungsprozesse neu aus. Mit einer unternehmensweiten Ausbildungskampagne wachsen Führungskräfte in eine der Lean-Philosophie entsprechenden Rolle hinein. Die Mitarbeiter werden auf dem Weg der Veränderung frühzeitig eingebunden. Digitale Lösungen unterstützen die Abläufe, die neue Strategie wirkt sich auf die Flächen- und Gebäudeplanung aus. Unser gemeinsames Ziel sind Wertschöpfungsprozesse, die weltweit zum Benchmark gehören.

Zertifizierung- Medical Device Regulation (MDR)

2021

Wir gehören zu den ersten 200 Unternehmen weltweit, die nach der neuen europäischen Medizinprodukteverordnung (Medical Device Regulation) MDR zertifiziert wurden. In einem mehrjährigen, aufwändigen Projekt überarbeiteten wir die Unternehmensprozesse die Unternehmensprozesse sowie die Technische Dokumentation, um den stark verschärften Anforderungen der europäischen Gesetzgebung zu entsprechen. Diese Leistung zu einem frühen Zeitpunkt erbracht zu haben, sichert uns einen Vorsprung vor vielen Mitbewerbern und wird von unseren Kunden besonders honoriert. So entstehen, enge, erfolgreiche und langfristige Partnerschaften.

Dentything – Neuheit für Zahnarztpraxen

2022

Wir launchen die erste Komet-Innovation die kein Medizinprodukt ist, sondern Abläufe in Zahnarztpraxen optimiert. Mit dem ersten digitalen Warenwirtschaftssystem für Zahnarztpraxen erweitern wir das Serviceangebot für unsere Kunden im deutschen Markt. Der Dentything wurde vollständig im eigenen Haus konzipiert. Montage und Bestückung erfolgt ebenfalls im Haus. Für unseren gesteuerten Innovationsprozess und unter anderem den Dentything werden wir mit dem Preis „TOP 100 Innovator“ ausgezeichnet. 

Autonome Fertigung – TOP 100 Award

2023

Seit 2018 steht Industrie 4.0 auf der strategischen Agenda. Eine Vielzahl von Meilensteinen waren notwendig bis in der Fertigung von Hartmetallinstrumenten für Zahnärzte, autonome Fertigung im Verzahnungsschliff möglich wurde. Zustandsüberwachung, sog. Condition Monitoring, Vorhersageverfahren, Verschleiß- und Anomalieerkennung führen dazu, dass Maschinen über einen längeren Zeitraum ohne Eingriffe von außen laufen können. Im Ergebnis läuft die Produktion an 24 Stunden und sechs Tagen. Durchlaufzeiten und Qualitätsraten verbessern sich spürbar. Im Ergebnis können wir in diesem Bereich weitgehend auf belastende Nachtschichten verzichten. Und am Samstag arbeiten die Maschinen, während die Kollegen ihr Wochenende genießen. Für unsere Digitalisierungsstrategie und Innovationskraft werden wir von der wissenschaftlichen Jury des „TOP 100-Innovators“ zum zweiten Mal in Folge ausgezeichnet.